Stamm-Detailseiten

Die Stamm-Detailseite bietet alle relevanten Informationen auf einer einzigen großen Seite. Einige Bereiche sind in „Akkordeons“ eingeklappt, um die Übersichtlichkeit zu wahren.

Mit dem Navigationsbereich in der linken Spalte kann der Redakteur schnell und zielgerichtet zu bestimmten Informationen auf der Seite springen.

Basisdaten – Pflichtfelder und Sprachmanagement

Die Basisdaten umfassen folgende Pflichtfelder, die immer gepflegt werden müssen:

  • Titel
  • Kurzbeschreibung
  • Langbeschreibung

Wichtiger Hinweis: KI-generierte Texte sind nicht erlaubt.

 

Sprachen bearbeiten

Unter „Sprachen bearbeiten“ können zusätzliche Sprachen freigeschaltet werden. Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:

  • DE
  • FR
  • EN
  • NL
  • LU

Wenn eine neue Sprache freigeschaltet wird, muss sichergestellt werden, dass der Content auch in dieser Sprache gepflegt wird. Es ist nicht gestattet, beispielsweise den englischen Text in das niederländische Feld zu kopieren.

Sprachwechsel

Um die Felder in verschiedenen Sprachen zu bearbeiten, kann man oben rechts neben der Sprechblase die Sprache wechseln.

SEO-Informationen

Die „sprechende URL“ wird automatisch auf Basis des Titels generiert. Diese URL kann jedoch manuell in allen verfügbaren Sprachen angepasst werden.

Titel und Metadescription

Sowohl der Titel als auch die Metadescription können wie im Beispiel in allen Sprachen gepflegt werden.

Buchungsinformationen – URL und Textanpassungen

Wenn ein Stamm (z. B. Sehenswürdigkeit, Unterkunft) buchbar ist, kann unter „Buchungsinformationen“ die vollständige URL zum Buchungstool in allen Sprachen hinterlegt werden.

Text für den Buchungslink anpassen

Der Text des Buchungslinks kann ebenfalls angepasst werden, falls der Standard-Button „Buchen“ durch einen anderen Text ersetzt werden soll (z. B. „Tisch reservieren“ oder „Eintrittsticket kaufen“).

Spezielle Eingabefelder

Für die Objekte Stämme und Events können spezielle Eingabefelder hinzugefügt werden. Derzeit sind folgende spezielle Eingabefelder definiert:

  • Buslinie: Eingabe der Buslinie
  • Nächstes Stadtzentrum: Redaktionelle Eingabe der nächstgelegenen größeren Stadt
  • Camprilux ID: Eingabe Campri-Lux ID zur Verlinkung zum Campingplatz
  • Jugendherbergen: Es muss mindestens einmal eine ID (Haus ID von https://hostels32.assd.com/) im speziellen Eingabefeld hinterlegt werden. Diese ist nicht zwingend für jede Sprache erforderlich, jedoch sollte beim Eintragen die Funktion „Wert für alle Sprachen übernehmen“ genutzt werden.

Produktlinien

Für die Erstellung von Objekten werden v.a. folgende Produktlinien benötigt:

  1. Category: Zuordnung des Objektes zu einer Kategorie: Kultur, Naturerlebnisse, Nightlife, Sport & Aktivitäten ...
  2. Labels: Zuweisung eines Labels z.B. für eine Auszeichnung oder Zertifikat bzw. für ein besonderes Qualitätsmerkmale oder auch Teilnahme an einem Program/Produkt (Beispiele: bed+bike, Safe to Serve, Premiumwege, Eurotoques etc.)
  3. Schloss Typ: Zuordnung/Klassifizierung eines Objektes zu einem Burg-Typ
  4. Subjects: Zuordnung des Objektes zu einem Thema (z.B. Family & Kids, Unesco etc.)

Um eine Produktlinie zu nutzen, wählt man diese aus und mit Klick auf den Pfeil kann man die ausgewählten Elemente nach rechts ziehen. In der rechten Kolonne hat man einen Überblick was schon ausgewählt wurde.

Module

Module dienen dazu Objekte (Stämme) mit zusätzlichen Kategorie-spezifischen Informationen anzureichern. Ein Stamm kann somit auch mehrere Module besitzen (Campingplatz und Gastronomie). Weiterhin dienen diese zur Strukturierung der Objekte. 

Grundsätzlich wird wie folgt unterschieden:

  • Bike Service: E-Bike-Ladestationen, Luftpumpe, Reparaturstation, Schlauchautomat, Waschstation
  • Golf Infos: Loch Anzahl, Green fee, Ausrüstungsverleih, ...
  • Infos zur Gastronomie: Allgemeine Gastronomieangaben, Ausstattung, Gastronomieform/Art des Betriebes, Betriebliche Besonderheiten, Zahlungsmöglichkeiten, Art der Küche, Besonderheiten der Küche ...
  • Kreuzfahrtschiff Infos: Rundfahrten, Schleusenfahrten, Tagesfahrten, Weinprobe, ...
  • Kultur Infos: Audio-Guide-Verleih, Geschichte, Kirchen, Kunst, Militär, Virtual/Augmented Reality...
  • Lokale Produkte Infos: Brandys und Liköre, Kulinarische Workshops, Wein Bar, Weinkeller, Weinprobe ...
  • Praktische Informationen: Audio Tour, AusrÜstungsverleih, Barrierefrei, Cafeteria, Hunde willkommen, Ladestation für Elektroautos ...
  • Preisliste: Definition von Preisen und Preiskategorien
  • Salesguide: Gruppenrelevante Informationen wie Busparkplätze, Zimmerkapazität...
  • Schwimmbäder Infos: Fitnesskurse, Freibad, Hallenbad, Kinderbecken, Spa-Center, ...
  • Tour: Auszeichnung eines Objektes als Tourenempfehlung oder Tour (Wandertouren, Radtouren, Grand Tour de Luxembourg)
  • Unterkunft Infos: Unterkunft gilt immer für alle Unterkünfte, die angelegt werden (also Hotels, Hostels, Campigplätze etc.). Hinterlegt werden können allgemeine Infos, Ausstattung, Zertifikate und die Sterne-Klassifizierung. Unterkünfte können zusätzlich noch das Modul Campingplatz Infos, Jugendherbergen & Ferienwohnungen Infos oder Hotel Infos nutzen. Hier können weitere spezielle Attribute und Informationen je nach Betriebsart hinterlegt werden.
  • Winzer Infos: Anbaufläche, Firmendefinition, Hauptanbaugebiete, Hauptorte, Kellermeister, Via Mosel, Wein Shuttle, Weinkeller...

    Werden in den obigen Modulen Attribute (also Merkmale) hinzugefügt (Eintrag hinzufügen), ist folgendes zu beachten:

    • Ein ausgewähltes Attribut gilt als aktiviert („Ja”)
    • Zusatz: ein allgemeiner Wert z.B. E-Mail-Adresse, Ortsname, URL
    • Zusatz (mehrsprachig): Eine Beschreibung des Attributes (diese kann in mehreren Sprachen hinterlegt werden)
    • Wert: Hier wird je nach Kontext ein Zahlenwert hinterlegt (z.B. 50 für Anzahl Stellplätze oder 50,00 für 50,00 Euro oder 0,9 für 90%)
    • Gruppenverfügbarkeit/Kapazität/Preis: Bei Zahlenwert wird der Preis hinterlegt und bei Zusatzinfo die Kapazität, Verfügbarkeit bei Zusatzbeschreibung (Sprachen); grundsätzlich sollte im Zahlenwert immer der Preis (ab Preis stehen z.B. 12,00) in der Zusatzbeschreibung (Sprachen) stehen die Preisinformationen.

    Kontaktdaten & Geoinformationen

    • Die Objektadresse sollte komplett gepflegt werden und dient der Kontaktinformationen auf der Webseite. Es handelt sich um den reellen Standort einer Sehenswürdigkeit oder einer Unterkunft. Bei Touren muss die Kontaktadresse eines ORT oder einer zuständigen Tourist-Info angegeben werden, wo der Kunde später Informationen zur Tour haben kann.
    • Die Postleitzahl muss immer mit L- gepflegt werden.
    • Rechnungs-/Verwaltungsadresse dient nur internen Zwecken, falls sie von der Objektadresse abweicht. 
    • Unter Social Media kann man seine Facebook, Instagram und Youtube Kanal verknüpfen.
    • Geoinformationen werden mit einem Klick auf den Button „Aus Kontakt übernehmen“ aus der Objektadresse übernommen. 
    • Koordinaten werden auf Basis von den Geoinformationen berechnet. Falls die Verortung auf der Karte nicht korrekt ist, kann man den Anzeiger manuell direkt auf der Karte verorten. Für die Berechnung von Koordinaten aus der Adresse ist der GEO-Service von Geoportail.lu angebunden. Wichtig: Die Berechnung der Koordinaten funktioniert somit nur für Adressen aus Luxemburg. Koordinaten für Adressen aus Nachbarländern müssen manuell eingegeben oder verortet werden.
    • Man kann die Verortung auch manuell auf der Karte anpassen. Damit werden die Koordinaten automatisch angepasst, die Adressdaten bleiben aber unverändert.
    • Die Ortsauswahl unter der Karte muss manuell gepflegt werden damit die Region automatisch zugeordnet wird.
    • Bei der Regionsauswahl kann man, wenn nötig, mehrere Regionen auswählen. Die Regionauswahl besteht aus den touristischen Regionen sowie den Naturparks. 

    Öffnungszeitenverwaltung

    Jede Einrichtung sollte über definierte Öffnungszeiten verfügen – mit Ausnahme von Unterkünften.

    • Vorübergehend geschlossen wird verwendet, wenn eine Einrichtung kurzfristig nicht zugänglich ist, jedoch nicht dauerhaft geschlossen bleibt.

    • Geöffnet auf Anfrage gilt für Einrichtungen ohne feste Öffnungszeiten, die nur nach vorheriger Anfrage zugänglich sind.

    • Ohne Öffnungszeiten wird hauptsächlich für Unterkünfte genutzt, die jederzeit buchbar und zugänglich sind.

    • Jederzeit frei zugänglich ist für Orte wie Parks oder Naturstätten vorgesehen, die rund um die Uhr besucht werden können.

     

    Festlegen der Öffnungszeiten

    1. Bezeichnung

      • Nur erforderlich, wenn es über das Jahr hinweg unterschiedliche Zeiträume gibt (z. B. Sommer- und Winterzeiten).

    2. Jährliche Wiederholung

      • Aktivieren, wenn die Öffnungszeiten jedes Jahr identisch sind.

    3. Datumauswahl

      • Den Zeitraum festlegen, in dem die Öffnungszeiten gelten (z. B. 01.01.2025 – 31.12.2025).

      • Bitte immer nur das aktuelle Jahr angeben, um Darstellungsprobleme auf der Webseite zu vermeiden.

    4. Uhrzeiten definieren

      • „Uhrzeiten-Definition anlegen“: Falls die Öffnungszeiten täglich variieren.

      • „Uhrzeiten-Reihe“: Falls die Öffnungszeiten täglich gleich sind – hier können die entsprechenden Wochentage mit den jeweiligen Uhrzeiten angegeben werden.

    5. Ruhezeiten

      • Tage angeben, an denen die Einrichtung geschlossen ist.

      • Falls eine Ruhezeit innerhalb eines gültigen Öffnungszeiten-Zeitraums liegt, wird automatisch der Status „geschlossen“ angezeigt.

     

    Besonderheit für Unterkünfte

    Für Unterkünfte werden keine detaillierten Öffnungszeiten gepflegt. Die Öffnungsperiode (z. B. 01.01.–31.12. oder 01.04.–31.10.) kann jedoch in der Beschreibung hinterlegt werden.

    Veröffentlichungen – Status und Ausspielkanäle

    Unter „Veröffentlichungen“ kann der Redakteur den Status des Stammes festlegen:

    • „Veröffentlicht“
    • „In Bearbeitung“

    Zusätzlich kann der Ausspielkanal ausgewählt werden, in dem der Inhalt veröffentlicht werden soll. Welche Ausspielkanäle zur Auswahl stehen, hängt vom Benutzer ab.

    Beispiel: LFT kann jeden beliebigen Ausspielkanal setzen. Ein Untermandant kann jedoch nicht den Ausspielkanal „VisitLuxembourg App“ oder ähnliche Kanäle auswählen.

    Zeitraum festlegen

    Unter „Von – Bis“ kann ein Zeitraum festgelegt werden, in dem der Stamm nur angezeigt werden soll.

    Sprachenauswahl für Ausspielkanäle

    Bei der Sprachenauswahl kann festgelegt werden, welche Sprachen in den jeweiligen Ausspielkanälen angezeigt werden sollen.